Seit meinem letzten Newsletter vor einer Woche hat sich die Welt verändert. Ein Angriffskrieg ist durch gar nichts zu rechtfertigen. Ich hätte mir niemals vorstellen können, dass es so etwas bei uns in Europa noch einmal geben könnte. Aber der Alptraum ist Realität geworden und wir müssen damit umgehen. Wir müssen handeln: Wir können die eigene Regierung dabei unterstützen, harte Massnahmen zu ergreifen, um dem russischen Präsidenten die Finanzmittel zu entziehen, die er braucht, um seinen Überfall auf die Ukraine zu finanzieren. In diesem Sinne bin ich bereit, höhere Kosten zum Beispiel für Energie in Kauf zu nehmen, und ich bin auch bereit, durch höhere Steuern oder einen Beitrag in einen Fonds dazu beizutragen, dass Menschen, die sich diese höheren Kosten nicht leisten können, davon entlastet werden können.
Es gibt Initiativen, die der Ukraine helfen können und die ich sehr gerne unterstützen möchte, zum Beispiel https://hrforukraine.notion.site Wir als HR Professionals können damit etwas bewirken.
Neben diesen unmittelbaren Initiativen und Massnahmen im Vordergrund gibt es aber auch Überlegungen im Hintergrund, die ich zu bedenken geben möchte. Es geht nicht nur um einen einzelnen Un-Menschen, der mit völliger Rücksichtslosigkeit, erschreckender Unberechenbarkeit und radikalem Machtmissbrauch einen Krieg vom Zaun bricht, es geht auch um Strukturen und Haltungen, die das nötige Umfeld dafür schaffen. Ich plädiere dafür, dass wir uns überall dort, wo wir als Personalverantwortliche zu Wort kommen können, nachdrücklich dafür einsetzen, dass sich Empathie gegen Rücksichtslosigkeit durchsetzt, Transparenz und Offenheit gegen Unberechenbarkeit und die Einbindung aller Beteiligten gegen die Anhäufung von Macht bei einzelnen Personen.
Wir sind nicht unmittelbare Teilnehmer:innen am Krieg in der Ukraine, aber wir können teilnahmsvoll sein. Wir können Wirkung erzeugen, wenn wir uns engagieren. Und wir können in unserem eigenen Einflussbereich Vertrauen verstärken, Transparenz fördern, Haltungen hinterfragen und Menschenorientierung einfordern.
Viel Zuversicht beim Lesen
Eine Haltung, die in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung verloren hat, ist die Rücksicht auf andere. Es ist Zeit für eine Wiederbelebung.
Zum Beitrag «Rücksichtnahme auf andere: Beispiele warum es so wichtig ist»
Ein interessanter Einblick in die Firma Reddico und ihren Ansatz, wie sie zu wirklich gelebten Unternehmenswerten gekommen sind.
Zum Beitrag «Defining Our Company Values: How We Screwed Up (And Fixed It!)»
Ein lesenswertes Interview mit den Professoren Amy Edmondson und Richard Boyatzis über die Bedeutung von psychologischer Sicherheit und emotionaler Intelligenz.
Zum Beitrag «Psychological safety, emotional intelligence, and leadership in a time of flux»
Es ist schon ein paar Jahre her, dass das Schweizer Stimmvolk eine Begrenzung der Lohnschere zwischen dem höchsten und dem tiefsten Lohn in einem Unternehmen verworfen hat. Dass man das Thema trotzdem nicht ignorieren sollte, zeigt eine Studie der Corporate Rebels.
Zum Beitrag «The Ideal CEO-to-Employee Pay Ratio? Much Lower Than You Think»
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |