Die Pandemie hat das People Management in das Zentrum des Top Leadership Teams befördert. Aber wie geht es jetzt weiter? Wenn wir strategische Personalthemen auf die Agenda setzen wollen, müssen wir das People Management in einigen Aspekten neu denken. Es muss mitarbeiterzentrierter und gleichzeitig digitaler werden, um zum Steuerungselement in einer sich ständig verändernden Organisation zu werden. In unserem HWZ-Studiengang «Innovation im HRM» haben wir uns letzte Woche 3 Tage lang damit beschäftigt, wie ein flexibles, einflussreiches People Management aufgebaut sein müsste, damit es diesem Anspruch genügt. Eine gute Übersicht zu diesem Thema liefert auch die DGFP-Studie, die ich Ihnen heute zum lesen empfehlen möchte.
Der zweite Beitrag ist ein Zwischenruf von Daniel Goleman (Emotionale Intelligenz), der den «Purpose», d.h. die Ausrichtung auf einen sinnstiftenden Unternehmenszweck als Mittel gegen die zunehmende Stressbelastung empfiehlt. Wer also noch keinen Purpose gefunden hat, sollte dringend weiter suchen.
Und dann habe ich als dritten Artikel noch einen Blogbeitrag, der dafür plädiert, bei den Diskussionen über New Work diejenigen nicht zu vergessen, deren Arbeit nicht aus dem Home-Office heraus geleistet werden kann. Es geht um Schichtdienste, persönliche Dienstleistungen und viele andere Tätigkeiten, die eine physische Anwesenheit erfordern. Aber auch wenn in diesen Fällen das Home-Office keine Option ist, gibt es dennoch Möglichkeiten, über mehr Autonomie, z.B. bei der Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung nachzudenken.
Viel Spass beim Lesen
Eine top-aktuelle Studie der DGFP über die Prioritäten, die das HRM jetzt setzen sollte.
Zum Beitrag «DGFP // WISSENSWERT DIE RICHTIGEN PRIORITÄTEN FÜR DAS PERSONAL- MANAGEMENT VON MORGEN»
Wenn über die Zukunft der Arbeit gesprochen wird, sind oft nur die Wissensarbeiter und Wissenarbeiterinnen gemeint mit ihren Möglichkeiten zu digitaler Vernetzung und Remote Work. Wie sollten aber diejenigen nicht vergessen bei der Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitsmodelle, deren Aufgaben sich nicht aus dem Home-Office heraus lösen lassen. In diesem Blogbeitrag gibt es dazu ein paar Denkanstösse.
Zum Beitrag «Die Zukunft der Arbeit für Deskless Worker – Befragungsergebnisse»
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |