Mit der Aufhebung der Home-Office Pflicht beginnt wieder eine neue Phase der Pandemiebewältigung. Es wäre allerdings falsch zu glauben, quasi auf Knopfdruck würden die Angestellten zurückkommen und alles wäre wieder wie früher. Für mich ist klar, dass Home-Office nicht verschwinden, sondern bleiben wird – nur auf freiwilliger und nicht mehr auf staatlich verordneter Basis. Das ergibt Raum zur Gestaltung neuer Arbeitsmodelle, so wie ich sie schon öfter in diesem Newsletter portraitiert habe. Dazu auch ein interessanter Beitrag von Prof. Bernd Vogel. Home-Office ist nicht nur ein soziales Benefit für Mitarbeitende auf der Suche nach einer besseren Work-Life Balance, sondern hat auch Potenzial für eine Leistungssteigerung der Organisation. Das funktioniert aber nur, wenn wir Home-Office nicht als die gleiche Arbeit wie bisher, nur an einem anderen Ort, verstehen. Es braucht einen anderen Umgang mit Arbeit, wir müssen uns überlegen, welche Aufgaben und Tätigkeiten wir besser im Home-Office erledigen und für welche die physischen Begegnungen im Büro besonders wichtig sind. Spannend ist auch, dass es «schon» Überlegungen gibt, das Arbeitsrecht an die neuen Bedingungen anzupassen.
In diesem Zusammenhang ist auch das Interview mit Adria Horn lesenswert, die aus der Sicht eines weiblichen Offiziers über die Probleme des Wiedereinstiegs in den vorübergehend verlassenen Arbeitsalltag berichtet. Sie sieht grosse Parallelen zum Wiedereinstieg nach einer langen Home-Office Phase und ist davon überzeugt, dass in einem schlechten Umgang mit diesem Wiedereinstieg eine wesentliche Ursache für das Phänomen der Great Resignation liegt, die derzeit die USA flutet. Wir haben in der Schweiz weniger Erfahrungen mit Reintegrationen nach militärischen Kampfeinsätzen und wir haben zurzeit noch keine allzu grossen Probleme mit einer extrem steigenden Fluktuation. Wir kennen aber auch die Probleme bei der Rückkehr von Mitarbeitenden nach sehr langen Krankheitsabsenzen und wir haben grosse Mühe bei der Bewältigung des Fachkräftemangels. Deswegen lohnt es sich, die Rückkehr unserer Mitarbeitenden aus dem verordneten Home-Office nicht als etwas ganz Normales zu betrachten, das keiner besonderen Aufmerksamkeit bedarf.
Ausserdem habe ich heute einen lesenswerten Beitrag zum Employer Branding ausgewählt, einen spannenden Zwischenruf der Corporate Rebels zu den demnächst wieder beginnenden Salärdiskussionen, und einen Artikel für alle, die noch nicht genau wissen, was sie von der Idee eines Metaversums halten sollen.
Viel Spass beim Lesen
Es tut sich etwas im Bereich Arbeitsrecht, wenn es um flexible Arbeitsmodelle geht.
Zum Beitrag «Kommission will für flexibles Arbeiten Ausnahmen vom Arbeitsgesetz»
Ein sehr lesenswertes Interview über die Parallelen zwischen der Reintegration von Soldaten nach militärischen Einsätzen und den Erlebnissen vieler Beschäftigter bei der Rückkehr zur Normalität nach der Ausnahmesituation «COVID19».
Zum Beitrag «A military veteran knows why your employees are leaving»
Ein guter Überblick über wichtige Komponenten eines Employer Branding Konzepts
Zum Beitrag «Employer Branding Konzept: Struktur und Themen»
Ein guter Einstiegsartikel in das Thema Metaversum, das uns in Zukunft möglicherweise noch intensiv beschäftigen wird.
Zum Beitrag «Wohin uns die Idee eines Metaversums in Zukunft führen könnte»
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |