Wir leben in interessanten Zeiten tiefgreifender und manchmal auch beängstigender Veränderungen. Ausgelöst durch den russischen Krieg gegen die Ukraine verschiebt sich gerade die Weltordnung und die politischen Kompassnadeln müssen überall neu ausgerichtet werden. Die Pandemie, von der wir hoffen, dass wir sie jetzt weitgehend überwunden haben, hat der Digitalisierung einen massiven Schub versetzt und zu neuen Arbeitsformen geführt und auf dieser Grundlage auch zu neuen Anforderungen an die Führung. Daraus ergeben sich auch neue Möglichkeiten im Bereich der Diversität.
Ich hatte vor ein paar Tagen ein interessantes Gespräch mit Studierenden darüber, ob es männliche und weibliche Führungskulturen gibt und wie man sie definieren könnte. Vielleicht wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, ein generell neues Führungsverständnis zu entwickeln, eine neue Sportart sozusagen, die unabhängig ist vom Geschlechterverständnis und von unterschiedlichen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten gemeinsam entwickelt wird. Zu diesem Thema habe ich zwei Beiträge gefunden, in denen es um Diversity geht, aber auch ein Interview mit einem New Work Pionier, der sich Gedanken zu einer zukunftsfähigen Führung macht.
Ausserdem ein interessanter Impuls von den Corporate Rebels über die Entwicklung eines agilen Lohnsystems und ein Artikel, der eine innovative Kooperation über die Unternehmensgrenzen hinaus bei der Entwicklung eines gemeinsamen Trainee-Programms beschreibt.
Es gibt viel Grund zur Sorge im Moment, aber es gibt eben auch viele Beispiele von Initiativen, wie jede und jeder von uns im HR dazu beitragen kann, die (Arbeit-)Welt ein bisschen besser zu machen.
Viel Zuversicht beim Lesen
Foto: SRF
Eine aktuelle Übersicht mit vielen Links zu den relevanten HR Themen im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine
Zum Beitrag «HR For Ukraine | Resources to manage the Crisis»
Eine gute Übersicht des Tagesanzeigers über die Flüchtlingssituation in der Schweiz
Zum Beitrag «Statistik zu den Flüchtlingen – Weiblich, jung, gebildet»
Ein interessantes Interview mit Sunrise-UPC COO Severin Pascu, u.a. über Diversion. Sie sagt: «Wir leben in einer Welt, in der alle Menschen Vorurteile haben. Es gibt aber niemanden, der mehr Einfluss auf die eigene Karriere hat als man selbst.»
Zum Beitrag «Sunrise-UPC-COO Severina Pascu über Diversity, Frauen, Russland und Osteuropa»
Ein spannendes Interview mit dem New Work Pionier und Ex CEO von Umantis Marc Stoffel
Zum Beitrag «Wer ist ein guter Chef? – Marc Stoffel über Führungsqualitäten»
Ein Art Standard-Lohnsystem für agile Organisationen gibt es (noch) nicht. In diesem Artikel der Corporate Rebels wird das Modell der Hypothekenbank Viisi beschrieben.
Zum Beitrag «How Do You Set Up A Salary Model That Has Everyone’s Approval?»
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |