Letzte Woche hat das WEF 2022 in Davos stattgefunden. Die Erwartungen waren hoch und vieles war anders als sonst, nicht nur die Jahreszeit. Im Kontrast zum alpinen Frühling waren die Herausforderungen alles andere als frühlingshaft: vom Krieg gegen die Ukraine über Wirtschaft, Technologie und Gesundheit bis hin zu Lebensmittel- und Energiekrisen. In der Zusammenfassung können Sie sich einen guten Überblick verschaffen über die Themen und wichtige Beiträge nachlesen oder -hören. Für HR Verantwortliche speziell interessant: die Beiträge zur Future of Work mit gestreamten Podiumsdiskussionen zu dem Themen «Skills», «4-Tages-Woche», «hybride Arbeit» sowie «Diversity & Inclusion».
Einen Aspekt der WEF Diskussionen möchte ich in diesem Newsletter speziell herausgreifen: Das weltweite Bevölkerungswachstum wird in den nächsten Jahren zu stark steigenden Investitionen in die Schaffung von Jobs im Sozialen Sektor führen müssen. Gemäss einer Modellierung für die USA werden die meisten Arbeitsplätze, die durch diese Investitionen entstehen, im Bildungswesen geschaffen (4,2 Millionen), gefolgt von den Beschäftigten in der persönlichen Pflege und im Dienstleistungssektor (1,8 Millionen) sowie den Beschäftigten im Gesundheitswesen (0,9 Millionen). Das sind Zahlen für die USA; alle anderen Länder mit einem starken Bevölkerungswachstum müssen sich dazu ebenfalls Gedanken machen. Das entsprechende Whitepaper ist im Newsletter verlinkt.
Die Schwerpunktthemen diese Woche sind Trends auf dem Gebiet von New Work und neue Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, die Auswirkungen auf den «Faktor Mensch» haben. Das gehört auch die Gründung eines Centers for Human Data Society, das an der Universität Konstanz entstehen und sich mit den Querbeziehungen zwischen digitalen Entwicklungen auf der einen und Mensch und Gesellschaft auf der anderen Seite beschäftigt.
Ansonsten noch ein Beitrag zum Schaffen von Arbeitsplätzen in der Ukraine und ein paar konkrete Tipps zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
Viel Zuversicht beim Lesen
Foto: GMX
Unterinvestitionen in die soziale Infrastruktur haben zu einer Erosion der sozialen Mobilität geführt. Soziale Arbeitsplätze schaffen Widerstandsfähigkeit und fördern die soziale Mobilität, bereiten die Arbeitnehmenden auf künftige Schocks vor und bereiten die Gesellschaften auf einen positiven Kreislauf der Entwicklung des Humankapitals vor.
Zum Beitrag «Jobs of Tomorrow: The Triple Returns of Social Jobs in the Economic Recovery»
Ein Schweizer Start-up baut Stellen für IT Spezialisten in der Ukraine auf.
Zum Beitrag «Schweizer Jungunternehmerin baut IT-Stellen in der Ukraine auf»
Haben Sie schon mal über die Kombination aus (verlängerten) Ferien und Arbeit nachgedacht? Das ist die Idee hinter Workation (work & vacation), einem Trend, der immer populärer wird.
Zum Beitrag «Das muss HR bei einer Workation beachten – Personalwirtschaft»
Eine Studie von Glassdoor aus Deutschland zeigt auf, dass immer mehr Kandidat:innen andere Dinge wichtiger sind als das Gehalt. Ob das auch für die Schweiz gilt?
Zum Beitrag «Nur das Geld zählt? Diese Dinge sind für Arbeitnehmer wichtiger als Gehalt»
Ein lesenswertes Papier der ILO über Remote Work in einem weltweiten Massstab, das zeigt, welche Chancen und Herausforderungen in Remote Work stecken, aber auch, dass unsere Themen im Zusammenhang mit Remote Work typische «First World Problems» sind.
Zum Beitrag «Working from home: From invisibility to decent work»
Das Whitepaper „Führung im Wandel: Herausforderungen und Chancen durch Künstliche Intelligenz“ wurde von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme verfasst.
Zum Beitrag «Künstliche Intelligenz und Führung: Wie der Einsatz von KI-Systemen gelingt»
An der Universität Konstanz soll es künftig ein interdisziplinäres “Centre for Human Data Society” (CHDS) geben. 25 Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen wollen in dieser breit aufgestellten interdisziplinären Forschungsinitiative zusammenarbeiten, um Erkenntnisse zu gewinnen, die den einzelnen Menschen und die Gesellschaft mit einbeziehen.
Ein Beitrag mit konkreten Praxistipps zum Auf- oder Ausbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
Zum Beitrag «Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis»
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |