HR Trend Studie, Onboarding, Fachkräftemangel, Good Work, Chat GPT
Antoine de Saint-Exupéry hat mal gesagt, es sei nicht unsere Aufgabe die Zukunft vorherzusagen, sondern sie möglich zu machen. Was das im People Management bedeuten könnte, zeigt unter anderem die neue Studie des Instituts für Führung und Personalmanagement an der Universität St.Gallen in Zusammenarbeit mit der DGFP und PWC. Nicht ganz überraschend geht sie davon aus, dass einerseits das Datenmanagement stark an Bedeutung gewinnen wird, andererseits aber auch das Thema Employee Experience. Die Qualität eines zukunftsfähigen People Managements wird sich daran messen lassen müssen, ob ihm die Verbindung von High Tech und High Touch gelingt.
Mit KI Anwendungen wie Chat GPT hat eine neue Entwicklungsstufe der Digitalisierung begonnen und die Zeitungen sind voll davon. Auch hier sind wir gefordert Leitlinien und Anwendungshilfen zu entwickeln, damit die Menschen den Anschluss nicht verlieren und wieder neue Entwicklungsmöglichkeiten entstehen können. Auch das Arbeitsrecht wird sich mit diesem Thema beschäftigen müssen. Was das bedeuten könnte, deutet der Artikel am Ende des Newsletters an.
Was uns ebenfalls noch sehr lange begleiten wird, ist der Fachkräftemangel. In einem Artikel kommen zwei Gastronomen zu Wort, die sich Gedanken gemacht haben, wie sie in der Gastronomie eine höhere Arbeitgeberattraktivität erreichen könnten. Innovative Ideen kommen auch aus Zürich, zum Beispiel von der Familie Wiesner Gastronomie, die zuletzt wegen ihrer konsequenten Lohntransparenz auf sich aufmerksam gemacht hat. Aktuell arbeiten sie an der Idee, das traditionelle Zeugnis radikal zu vereinfachen und aussagekräftiger zu gestalten. Sie haben dazu eine Umfrage in Auftrag gegeben. Wer interessiert ist, ist herzlich zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen und wird dann auch die Ergebnisse erfahren. Hier ist der Link.
Was uns ebenfalls noch beschäftigen wird, ist die 4-Tage-Woche. Erste Auswertungen von entsprechenden Experimenten bei 61 Unternehmen zeigen überraschend positive Ergebnisse. In einigen Ländern wird die übliche Wochenarbeitszeit von 5 auf 4 Tage ungekürzt umverteilt. Bei 42 Wochenstunden in der Schweiz wird das nicht funktionieren, denn das ergäbe dann 10.5 Arbeitsstunden pro Tag. Bin gespannt, was uns dazu einfallen wird.
Viel Inspiration beim Lesen
HR Trend Studie
Trend-Barometer: People Management 2030
Eine sehr lesenswerte Studie des Instituts für Führung und Personalmanagement an der Uni St. Gallen gemeinsam mit DGFP und PWC über die Trends im HRM bis 2030. Datenmanagement, Personalentwicklung, Transformationsmanagement und Employee Experience stehen ganz besonders im Fokus.
Onboarding
Fachkräftemangel
Personalmangel in der Gastrobranche aus Sicht von zwei Gastronomen
Ein Artikel mit spannenden Überlegungen zum Umgang mit dem Fachkräftemangel in der Gastronomie
Zum Beitrag «Personalmangel in der Gastrobranche aus Sicht von zwei Gastronomen»
Diese Jobs sind derzeit in Deutschland auf dem Vormarsch
Ein Ausblick darauf, welche Funktionen in der post-pandemischen Zeit voraussichtlich an Bedeutung gewinnen werden
Zum Beitrag «Diese Jobs sind derzeit in Deutschland auf dem Vormarsch»
Good Work
Betriebsklima entscheidet über Mitarbeiterbindung
Ein Ausblick auf die aktuelle Hays Studie, in der es um die Mitarbeiterbindung geht. Das Fazit: Das Betriebsklima ist entscheidend und Retention Management ist Chefsache.
Zum Beitrag «Betriebsklima entscheidet über Mitarbeiterbindung»
New Work: Das spricht für eine Vier-Tage-Woche
Ein Bericht über die Ergebnisse einer versuchsweisen Einführung der 4-Tage-Woche
Zum Beitrag «New Work: Das spricht für eine Vier-Tage-Woche»
Chat GPT
Was droht, wenn ich ChatGPT meine Arbeit machen lasse?
Jetzt beginnt auch das Arbeitsrecht, sich Gedanken zum Einsatz von KI zu machen. Der Artikel betrifft zwar primär das deutsche Arbeitsrecht, aber auch in der Schweiz dürfte es ähnlich Überlegungen geben.
Zum Beitrag «Was droht, wenn ich ChatGPT meine Arbeit machen lasse?»