Hybride Arbeitsmodelle, Good Work, Strategieentwicklung, Employer Branding, Personalentwicklung, KI und IT Security

Die Debatte über den Nutzen oder Schaden von «Return-to-Office» Initiativen geht weiter. Während die einen Remote Work als die Ursache von Produktivitätsrückgängen sehen, beobachten andere einen signifikanten Motivationsschwund bei denjenigen, die aus dem Homeoffice wieder zurück ins Firmenbüro beordert werden. Die Frage ist, ob ein Rückgang von Produktivität bei steigendem Homeoffice-Anteil Zufall ist, eine Korrelation oder gar eine Kausalität. Diese Woche äussert sich dazu unter anderem Verhaltensökonom Alexis Johann, der auch bei uns an der HWZ im Studiengang «CAS Innovation im HRM» unterrichtet. Er beschreibt einen Weg, wie das beste aus der Homeoffice-Welt mit dem Besten aus der Bürowelt kombiniert werden kann.

Zum Thema «Personalstrategie» gibt es diese Woche einen lesenswerten Beitrag von Stefan Scheller über den Aufbau eines HR-Trendradars. Diese Technik, die wir auch im HR-Strategieunterricht an der HWZ verwenden, gibt auf eine sehr interaktive Weise einen Ausblick auf die Themen, die bearbeitet werden sollen oder die beobachtet werden müssen. Wenn auf dem Radar, wie Stefan Scheller es vorschlägt, nicht nur die Zukunft abgebildet ist, sondern auch die Gegenwart mit den aktuellen Prioritäten, wird das Trendradar noch vielfältiger nutzbar. Gerade wenn wir annehmen, dass wir in einer VUCA-Welt (volatile – uncertain – complex – ambiguous) leben und/oder in einer BANI-Welt (drittle – anxious – nonlinear – incomprehensible), brauchen wir eine Orientierung und dabei kann ein HR Trendradar sehr nützlich sein.

Viel Inspiration beim Lesen



Hybride Arbeitsmodelle



Es geht darum, das Beste aus beiden Welten sinnvoll zu kombinieren

Es geht darum, das Beste aus beiden Welten sinnvoll zu kombinieren

Unternehmen wie Amazon fordern verstärkte Büropräsenz, um Teamgeist und Innovation zu fördern, stossen jedoch auf Widerstand, da Studien Flexibilität als produktivitätssteigernd belegen. Führungskräfte müssen datenbasierte Entscheidungen treffen und Mitarbeitende aktiv einbinden, um die Balance zwischen Büro- und Homeoffice-Arbeit zu finden. Die Zukunft der Arbeit bleibt hybrid, mit Fokus auf Vertrauen und Flexibilität.

Zum Beitrag «Es geht darum, das Beste aus beiden Welten sinnvoll zu kombinieren»



So bewertet eine Expertin die Homeoffice-Ansage der Deutschen Bank

So bewertet eine Expertin die Homeoffice-Ansage der Deutschen Bank

Die Deutsche Bank hat entschieden, Homeoffice-Optionen ab 2025 stark einzuschränken, was bei den Mitarbeitern auf Unmut stösst. Angestellte dürfen dann nur noch zwei Tage, Führungskräfte nur einen Tag pro Woche remote arbeiten. Dies wird mit der besseren Auslastung von Büroflächen begründet. Andere Unternehmen wie Amazon und SAP verschärfen ebenfalls ihre Homeoffice-Regeln.

Zum Beitrag «So bewertet eine Expertin die Homeoffice-Ansage der Deutschen Bank»



«Return-to-Office» Ansätze

«Return-to-Office» Ansätze

und hier noch eine Stimme aus der Wissenschaft

Zum Beitrag ««Return-to-Office» Ansätze»


Good Work



Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Das Bülacher Modell am Spital im Zürcher Unterland bietet flexible Arbeitszeitoptionen für Pflegekräfte. Angestellte können zwischen festen Arbeitszeiten ohne Nachtschichten oder flexiblen Zeiten mit Nachtschichtzulagen wählen. Dieses Konzept reduzierte die Fluktuationsrate um 30% und die Absenzen um 20%. Trotz Kosten von 900.000 Franken für Zulagen spart das Spital 1,1 Millionen Franken durch weniger Temporäreinsätze. Die Mitarbeitendenzufriedenheit stieg und die Rekrutierung verbesserte sich.

Zum Beitrag «Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach»


Strategieentwicklung



HR-Trendradar – Personalthemen strategisch einordnen

HR-Trendradar – Personalthemen strategisch einordnen

Ein HR-Trendradar hilft Personalverantwortlichen, HR-Themen strategisch einzuordnen. Es strukturiert sowohl neue Entwicklungen als auch bereits etablierte Themen. Das Modell umfasst Zonen und Cluster, um Themen nach ihrer Relevanz und Bearbeitungsnotwendigkeit zu kategorisieren. Es dient praktischen Zwecken wie der strategischen Planung, Einarbeitung neuer Kollegen und Kommunikation gegenüber der Geschäftsleitung. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind essenziell, um seine Effektivität zu gewährleisten.

Zum Beitrag «HR-Trendradar – Personalthemen strategisch einordnen»



Drei Fragen und Antworten: Darum scheitern agile Projekte an den Stakeholdern

Drei Fragen und Antworten: Darum scheitern agile Projekte an den Stakeholdern

Agile Projekte scheitern oft an Missverständnissen mit Stakeholdern, die Erwartungen und Rollen nicht verstehen. Eine fehlende abgestimmte Vision und Eingriffe in die agile Teamdynamik sind häufige Gründe. Vertrauen ist essentiell; Stakeholder sind jedoch oft frustriert, da anfangs nur ein Minimal Viable Product (MVP) entsteht. Product Owner müssen klar kommunizieren, um den Entwicklungsprozess zu schützen und die Vorteile agiler Methoden aufzuzeigen.

Zum Beitrag «Drei Fragen und Antworten: Darum scheitern agile Projekte an den Stakeholdern»


Employer Branding



Employer Branding für die Zukunft: Was die Generation Alpha erwartet

Employer Branding für die Zukunft: Was die Generation Alpha erwartet

Der demografische Wandel erfordert von Unternehmen eine Anpassung im Employer Branding, um die Generation Alpha, die zwischen 2010 und 2025 geboren wird, anzusprechen. Diese Generation, aufgewachsen mit Technologie und Flexibilität im Arbeitsleben, erwartet flexible, digitale und nachhaltige Arbeitsumgebungen. Authentische und wertebasierte Unternehmenskulturen sind entscheidend. Unternehmen müssen Investitionen in moderne Technologien, kontinuierliches Lernen und neue Kommunikationskanäle tätigen, um attraktiv zu bleiben.

Zum Beitrag «Employer Branding für die Zukunft: Was die Generation Alpha erwartet»


Personalentwicklung



Interview mit HR-Chefin Caroline Knöri: «Arbeitnehmer müssen als Selbstunternehmer agieren»

Interview mit HR-Chefin Caroline Knöri: «Arbeitnehmer müssen als Selbstunternehmer agieren»

Im Interview betont Caroline Knöri, HR-Chefin bei Vontobel, die Wichtigkeit von lebenslangem Lernen und der Selbstverantwortung in der Karriere. Bewerbungsprozesse seien zunehmend professionalisiert, wobei die Übereinstimmung mit Unternehmenswerten entscheidend ist. Knöri lehnt Frauenquoten ab, da der oder die Beste den Job bekommen soll. Der Fokus liegt auf der Persönlichkeit und der Motivation der Bewerber. Zudem sieht sie Lücken im Lebenslauf nicht mehr pauschal als negativ und ruft Bewerber dazu auf, im Gespräch neugierig zu sein und Fragen zu stellen.

Zum Beitrag «Interview mit HR-Chefin Caroline Knöri: «Arbeitnehmer müssen als Selbstunternehmer agieren»»


KI und IT Security



KI-gestützte Angriffe: 69 Prozent der Unternehmen sind besorgt

KI-gestützte Angriffe: 69 Prozent der Unternehmen sind besorgt

Die zunehmenden KI-gestützten Cyberangriffe stellen deutsche Unternehmen vor grosse Herausforderungen. 60 Prozent berichten von gestiegenen Angriffszahlen, wobei 37 Prozent den Einsatz von KI vermuten. Trotz der Besorgnis über KI-Angriffe fehlt es oft an Personal und technischen Lösungen. Unternehmen planen, ihre Cybersicherheitsstrategien zu überdenken und setzen stark auf Schulungen, hochqualifiziertes Personal und externe Expertise.

Zum Beitrag «KI-gestützte Angriffe: 69 Prozent der Unternehmen sind besorgt»




Infoabend über die HR-Weiterbildungen an der HWZ


Am Dienstag, 19.11., findet der nächste Infoabend für die HR-Weiterbildungen an der HWZ statt:
Infos und Anmeldung hier




English Version


The debate about the benefits and drawbacks of “return-to-office” initiatives continues. While some see remote work as the cause of a decline in productivity, others observe a significant drop in motivation among those who are ordered back from their home office to the company office. The question is whether the decline in productivity as the proportion of home office workers increases is a coincidence, a correlation or even a causality. This week, behavioral economist Alexis Johann, who also teaches in our “CAS Innovation in HRM” program at the HWZ, will be among those commenting on this. He describes a way to combine the best of the home office world with the best of the office world.

On the topic of “HR strategy”, there is a worthwhile article this week by Stefan Scheller on building an HR trend radar. This technique, which we also use in our HWZ HR strategy classes, provides a very interactive outlook on the topics that need to be addressed or monitored. If, as Stefan Scheller suggests, the radar not only shows the future but also the present with current priorities, the trend radar becomes even more useful. Especially if we assume that we live in a VUCA world (volatile – uncertain – complex – ambiguous) and/or in a BANI world (brittle – anxious – nonlinear – incomprehensible), we need orientation and an HR trend radar can be very helpful in this regard.

I hope you find this article inspiring.

Ihre Stärken gezielt stärken.



Copyright © , peopleXpert GmbH, alle Rechte vorbehalten | Design & Umsetzung: Creationworx.ch