Leadership, Good Work, Recruiting, Remote Work
In den letzten Tagen war immer wieder die Rede von unbekannten Flugobjekten, die abgeschossen werden mussten. Ein weiterer Baustein in einer Welt, die immer mehr von Unsicherheit beherrscht zu werden scheint. Seit Jahren bemühen wir uns um eine Steigerung unserer Veränderungsfähigkeiten, aber vielleicht wäre es noch wichtiger, die Fähigkeiten im Umgang mit Unsicherheiten zu verbessern. Insgesamt war die Welt ja immer schon unsicher, aber früher sind wir der Unsicherheit mit Normen, Regeln, Strukturen und Autoritäten begegnet.
Heute haben wir vieles von dem, was früher gegen Unsicherheit half, für unmodern erklärt. Aber wir haben noch keinen Ersatz gefunden und suchen nach neuen Rezepten. Die Zeit der einsamen Leitwölfe an der Unternehmensspitze ist vorbei, denn sie können zwar Entscheidungen treffen, aber nicht die Unsicherheit wegnehmen. Sie wissen nicht, wie sich das Unternehmen entwickeln wird und mit welchen Herausforderungen es in den nächsten Monaten und Jahren konfrontiert werden wird. Wenn wir unsere Unternehmen nicht nur «veränderungs-fit», sondern auch «unsicherheits-fit» machen wollen, wird das nur mit einem konsequenten Einbeziehen aller Beteiligten und dem Nutzen ihrer Potenziale gelingen.
Vielleicht ist das ein guter Moment, um ein Buch aus dem Jahr 1960 wieder mal in die Hand zu nehmen: «The Human Side of the Enterprise» von Prof. Douglas McGregor. Sein Konzept ist zwar alt, aber was er über die Theorie X schreibt, ist heute noch vielfach Realität, und seine Haltung zur Theorie Y ist heute mindestens so aktuell wie damals. Dazu passt auch ein Artikel über einen Trend im Recruiting: weg vom «Hiring for Experience» und hin zum «Hiring for Potential».
Ausserdem gibt es noch weitere spannende Artikel – es war diese Woche mal wieder extrem schwer, aus der Vielzahl von Beiträgen etwas auszuwählen.
Viel Inspiration beim Lesen
Leadership
The Modern-day Relevancy Of Theory X and Theory Y
Die Corporate Rebels erinnern in diesem Artikel an das Modell der Theorie X und Theorie Y von Douglas McGregor, die er 1960 in seinem Buch «The Human Side of the Enterprise» beschrieben hat. Ziemlich altes Konzept und doch brandaktuell für viele Organisationen.
Zum Beitrag «The Modern-day Relevancy Of Theory X and Theory Y»
Professionalisiert endlich die Besetzung von Vorständen
Ein lesenswertes Plädoyer für mehr Sorgfalt und Professionalität bei der Besetzung von Positionen in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen
Zum Beitrag «Professionalisiert endlich die Besetzung von Vorständen»
Good Work
How to make Mitarbeitergespräche suck less?
Die Mitarbeiterjahresgespräche 2022 sind noch nicht lange vorbei – vielleicht ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt über eine gründliche Renovierung nachzudenken und – z.B. wie im dargestellten Beispiel – das «monolithische Monstergespräch» auf Quartalsgespräche mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu verteilen.
Vier Schwaben bauen das Slack für Fliessbandarbeiter – Porsche war ihr erster Kunde
Nach Beekeeper aus Zürich und Staffbase aus Chemnitz gibt es jetzt einen weiteren interessanten Ansatz auf dem Markt der internen Kommunikation und des Employee Self Service.
Zum Beitrag «Vier Schwaben bauen das Slack für Fliessbandarbeiter – Porsche war ihr erster Kunde»
Recruiting
Recruiting jenseits des 100%igen fachlichen Fit: So geht’s
Rekrutieren wird immer anspruchsvoller, denn ein immer grösserer Teil der Bewerberinnen und Bewerber sucht nicht die gradlinige Fortsetzung ihrer Laufbahn, sondern will den Stellenwechsel nutzen, um neue Anforderungen kennenzulernen und etwas Neues auszuprobieren. Statt ausschliesslich auf fachliche Erfahrungen zu setzen, sollten wir deswegen verstärkt auf das Potenzial der Kandidatinnen und Kandidaten achten.
Zum Beitrag «Recruiting jenseits des 100%igen fachlichen Fit: So geht’s»
Remote Work