Für den heutigen Newsletter war es wieder mal schwer eine Auswahl zu treffen. Es gibt viele spannende Themen, Trends und Entwicklungen. Besonders beschäftigt hat mich das Buch «Postbürokratisches Organisieren» von Judith Muster, Finn-Rasmus Bull und Jens Kapitzky.
An was denken Sie, wenn Sie folgende Liste aus diesem Buch lesen:
Wem jetzt irgendetwas mit agilem Arbeiten und New Work in den Sinn kommt, wird überrascht sein zu lesen, dass diese Liste von Themen und organisationalen Zielen aus den 1960er Jahren stammt, und zwar von Eberhard und Wolfgang Schnelle, den Initiatoren des Quickborner Kreises, aus dem später die Firma Metaplan hervorging.
Das sollte aber nicht Wasser auf die Mühlen derjenigen sein, die alles Neue immer kritisieren, indem sie sagen, das sei gar nicht neu, sondern das hätte es früher schon so gegeben. Wir dürfen nicht aufhören, neue Wege auszuprobieren, und wenn etwas, das es früher schon mal gab, jetzt neu entdeckt wird, dann spricht das weder für das Alte noch gegen das Neue. Es zeigt, dass jede Idee erst dann wirklich greifen kann, wenn die Zeit reif ist und das Umfeld stimmt. Für mich zeigt es aber auch, dass man nicht eingleisig unterwegs sein sollte und sich entscheiden muss zwischen «alles agil» und «alles hierarchisch». Ein Beispiel dafür findet sich im Beitrag über Ambidextrie, der die Verbindung von Effizienz und Innovation aufzeigf.
Ausserdem habe ich heute Beiträge zum Recruiting und zum hybriden Arbeiten und Führen ausgewählt.
Viel Spass beim Lesen
Ein interessanter Vorschlag, welches die 11 wichtigsten New Work Trends für die nahe Zukunft sein könnten.
Zum Beitrag «11 new work trends you should know about in 2022»
Ein interessanter Beitrag über Ambidextrie, die Fähigkeit zugleich effizient («run the business») und innovativ («change the business») zu sein. Er bezieht sich primär auf den IT Bereich, ist aber problemlos auch auf andere Sektoren und Fachrichtungen übertragbar.
Zum Beitrag «Ambidextrie – Quick Check: Effizienz und Innovation gleichzeitig vorantreiben»
Haben Sie schon mal eine Virtual Reality Anwendung ausprobiert? Wer mit Recruiting zu tun hat, sei das als Recruiter oder als Bewerber:in könnte demnächst damit konfrontiert werden…
Zum Beitrag «Digitales Recruiting: So sieht die Bewerbung der Zukunft aus»
Ein interessantes Experiment, aber kennen wir das nicht noch von früher, als Stellensuchende Inserate aufgegeben haben in der Zeitungsrubrik «Stelle gesucht» (oder so ähnlich)? Es bleibt abzuwarten, ob und wie sich das in der Zeit von Social Media (wieder) etablieren kann.
Interessante Denkanstösse, besonders für diejenigen, die glauben, hybrides Arbeiten sei vor allem eine Frage der Technologie und etwas, woran man sich einfach nur gewöhnen muss.
Zum Beitrag «Neue Arbeitswelt: Hybrides Führen: 5 Mythen und 5 neue Wahrheiten»
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |