Diese Woche habe ich das Thema Recruiting als Schwerpunkt ausgewählt. In Zeiten, wo es immer schwieriger wird geeignete Fachkräfte zu finden, gleichzeitig aber auch immer mehr mit digitalen Instrumenten experimentiert wird, braucht es mal wieder eine Standortbestimmung. Haben wir die Zielgruppen gut genug definiert und wissen wir wirklich genau, was sie von uns als Arbeitgeber erwarten? Dass es mehr Transparenz braucht und mehr Wertschätzung, dafür plädiert der erste Beitrag, der das am Beispiel der Rekrutierung von Seeleuten für die Expedition in die Antarktis von Ernest Shackleton zeigt.
Der Newsletter beginnt heute aber nicht nur mit einem Beispiel aus der Seefahrt, er schliesst auch mit einer Buchempfehlung, die etwas mit Seefahrt zu tun hat. In diesen Tagen erscheint das Buch von Marcel Lötscher über Führungsskills, die wir von Seefahrern und Piraten lernen können. Er beleuchtet, wie es zu der berühmten Meuterei auf der Bounty kommen konnte, wie man als Führungskraft Tendenzen zur Meuterei erkennen kann und wie man die unzufriedene «Schiffsmannschaft» wieder zu einem guten Team formen kann.
Ausserdem gibt es in diesem Newsletter noch einen Beitrag zum Thema Denkleistung von Daniel Kahneman. Er erklärt, wie unser Gehirn mit einer zu grossen Anzahl an Informationen umgeht und wie wir mit einer intelligenten Priorisierung von Daten bessere Entscheidungen treffen können.
Viel Spass beim Lesen
Ein interessanter Beitrag für alle, die ihren Rekrutierungsprozess noch weiter digitalisieren wollen. Wie wäre es mit dem Einsatz von «Virtual Reality»?
Zum Beitrag «Digitales Recruiting: So sieht die Bewerbung der Zukunft aus»
Was meinen Sie: Gibt es im Englischen mehr Wörter, die mit einem «k» beginnen, oder solche, bei denen der dritte Buchstabe ein «k» ist? Nobelpreisträger Daniel Kahneman erläutert, was das mit unserem Denkvermögen zu tun hat und warum es nicht schlimm ist, wenn wir uns nicht mehr an alle Details einer länger zurückliegenden Erfahrung erinnern können.
Zum Beitrag «Misremembering might actually be a sign your memory is working optimally»
Ein leidenschaftliches Statement für flachere Hierarchien mit Beispielen, die den Lesern der Corporate Rebels Newsletter bereits gut bekannt sind.
Zum Beitrag «Flat Organizations: Companies Do NOT Need Middle Managers»
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |