Letzte Woche wurde wieder eine Absolventin des HWZ Master in HR Leadership als Leiterin People Management in die Geschäftsleitung eines börsenkotierten Schweizer Unternehmens berufen. Ein sehr schöner Erfolg – wir sind stolz darauf ihr mit unserer Weiterbildung an der HWZ einiges Rüstzeug mit auf den Weg gegeben zu haben. Es gibt viel zu tun für alle, die sich im People Management engagieren: Digitalisierung, Talentmanagement und die Zukunft der Arbeit als Kernthemen und die Attraktivität als Arbeitgeber als zentrale Erfolgsvoraussetzung.
Einen sehr umfassenden Überblick über strategische Anforderungen und entsprechende Handlungsoptionen im Bereich des People Managements finden Sie in der aktuellen DGFP Studie.
Die hohe Fluktuation in vielen Branchen scheint trotz der Eintrübung der wirtschaftlichen Perspektiven noch nicht zurückzugehen. Ein Grund mehr, den Auftritt als Arbeitgeber zu überdenken, und zwar nicht nur nach aussen auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch nach innen im Umgang mit den Mitarbeitenden.
Viele Unternehmen überdenken derzeit ihr Vergütungsstrategien und ihr Performance Management. Die Stimmen, die eine Trennung von Vergütung und Performance fordern, werden lauter. Im heutigen Newsletter habe ich zwei davon exemplarisch ausgewählt. Mehr zum Thema moderner Vergütungssysteme gibt es auch am 9. Schweizer Vergütungstag in Luzern
Viel Inspiration beim Lesen
Eine lesenswerte DGFP Studie über die Rolle des People Management in Strategieentwicklung, Technologie und Nachhaltigkeit
Zum Beitrag «DGFP // STUDIE FUTURE OF HR IN STRATEGY, SUSTAINABILITY AND TECHNOLOGY»
Eine aktuelle McKinsey Studie zeigt, dass die Fluktuation generell immer noch sehr hoch ist. In einem interessanten Interview wird das Phänomen anhand verschiedener Personas analysiert.
Zum Beitrag «To slow down attrition, pay closer attention to what workers really need»
Nicht alle, die in der «Great Resignation» Welle ihr Unternehmen verlassen, werden mit dieser Entscheidung glücklich. So gibt es auch eine natürlich Gegenbewegung, «Big Regret», und die Chance für Unternehmen, die Talente zurückzugewinnen und dabei gleichzeitig noch mehr zu profitieren.
Ein weitere Anstoss zum Nachdenken über traditionelle Vergütungs- und Performance-Routinen
Zum Beitrag «Trennung von Performance-Rating und variabler Vergütung»
Ein Plädoyer für eine Trennung von Vergütung und Leistung. Für viele traditionelle Unternehmen ist das unvorstellbar, aber es gibt gute Gründe darüber nachzudenken.
Zum Beitrag «Why You Should Separate Salary And Performance»
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |